Die Berufskarte ebenfalls für Personalverleihfirmen verfügbar

Kampf gegen die illegale Arbeit im Wallis
Der Kampf gegen die illegale Arbeit im Wallis nimmt eine weitere Hürde. Nach einer Testphase hat AVEmploi, das Büro des WBV für Personalvermittlung und -verwaltung, am Mittwoch 27. März 2019 die ersten Berufskarten des Kantons für Temporärangestellte ausgestellt. Künftig können sich alle Vermittlungsbüros des Kantons an diesem Projekt beteiligen. Mit diesen Karten kann überprüft werden, ob die Mitarbeitenden insbesondere über einen gültigen Arbeitsvertrag verfügen und ob deren Sozialbeiträge bezahlt werden.
Die Berufskarte oder der elektronische Badge bietet sowohl den Arbeitnehmern als auch den Arbeitgebern Vorteile. Der Badge für einen Arbeitnehmer wird nämlich nur genehmigt und ausgestellt, wenn sein Arbeitsvertrag und sein Lohn den Gesamtarbeitsverträgen (GAV) entsprechen. Mit der Karte kann auch überprüft werden, ob der Arbeitgeber sämtliche Sozialbeiträge bezahlt hat. Den Unternehmen, welche Temporärangestellte beschäftigen, garantiert die Berufskarte, dass der Arbeitnehmer über die notwendigen Arbeitsbewilligungen und einen gültigen Auftrag verfügt.
AVEmploi hat sämtliche Kontrollen abgeschlossen und kann künftig diesen fälschungssicheren elektronischen Badge jedem Arbeitnehmer ausstellen, der die Dienstleistungen der Firma in Anspruch nimmt. Der Arbeitnehmer muss den Badge während der Arbeitszeit ständig bei sich tragen. Jeder Badge ist personalisiert und enthält die Identität des Arbeitnehmers sowie einen QR-Code. Indem sie den Badge mit einem Smartphone scannen, haben die Kontrolleure der paritätischen Kommissionen und die Arbeitsinspektoren Zugriff auf die Daten sowie ein Foto des Arbeitnehmers und können unverzüglich die Überprüfungen vornehmen. Der Badge ist drei Jahre gültig und wird von AVEmploi bei den verschiedenen Aufträgen für die Temporärangestellten jeweils aktualisiert.
Die Kontrollen erfolgen mittels der gesicherten Anwendung «Zerberus», die über eine bankartige Authentifizierung verfügt, mit welcher der Datenschutz gewährleistet ist. AVEmploi hat sich als Pilotunternehmen für die Personalverleihfirmen zur Verfügung gestellt, um die Anpassung der Anwendung an die Bedürfnisse der Temporärbüros zu ermöglichen, die so künftig die Möglichkeit haben, ihren Kunden die Berufskarte auszustellen. Bisher haben sich bereits vier im Wallis tätige Personalverleihbüros für dieses Projekt interessiert.
Eine weitere Etappe
Diese Möglichkeit für die Temporärangestellten stellt eine weitere Etappe im Kampf gegen die illegale Arbeit im Wallis dar. Im November 2017 hat der Walliser Baumeisterverband (WBV) die Berufskarte für die Unternehmen des Bauhauptgewerbes des Kantons eingeführt. 95 Unternehmen mit einem Potenzial von 1883 Karten haben sich diesem System bereits angeschlossen.
Die Herausforderung ist riesig, denn im Wallis führt die illegale Arbeit jedes Jahr zu finanziellen Einbussen in der Höhe von schätzungsweise 1,2 Milliarden Franken. Zudem benachteiligt die illegale Arbeit die qualifizierten Arbeitskräfte. Sehr oft lässt die Qualität dieser Arbeit zu wünschen übrig und schadet dem Ruf der Branche. Der WBV verfolgt das von den Sozialpartnern unterstützte Ziel, den Badge in naher Zukunft obligatorisch einzuführen.
AVEmploi ist ein Büro für Personalvermittlung und -verwaltung für das Bauhauptgewerbe und die Plattenlegerunternehmungen und ist im Jahr 2008 gegründet worden. Das Büro erbringt seine Leistungen für die Mitgliederunternehmen des Walliser Baumeisterverbands (WBV) sowie für qualifizierte Arbeitnehmer, Arbeitskräfte des Baugewerbes und Hilfsarbeiter. AVEmploi hat seinen Sitz in Sitten und verfügt über Zweigniederlassungen in Brig und in Monthey.
Kontaktpersonen
Pierre-André Donnet, direktor von AVEmploi, 079 292 66 13
Serge Métrailler, direktor des WBV, 079 794 66 34
Mehr Infos
FOTOS BERUFSKARTE - 27.03.19 - COPYRIGHT LOUIS DASSELBORNE